• Thomas Gädeke, „Wege des Lebens“. Das komplexe Werk des Malers und Dichters Wolfgang Klähn, in: Stayinart 1/2019, S. 58 – 61.
  • Caroline Taylor, 60 Years of Wolfgang Klähn 1951 – 2011. German Consulate. New York City. March 4 – 31 2014, Ausst.-Kat. mit einem Beitrag von Thomas Gädeke „Wolfgang Klähn and the Regeneration of Art (dt./engl.), New York 2014.
  • Thomas Gädeke, Why a Work of Art is not an Object. A Case for the Presentation and Development of Contemporary Art in the Museum, in the Spirit of the Salon des Refusés, using Specific Examples, in: The Challenge of the Object. 33rd Congress of the International Committee of the History of Art Nürnberg, 15. – 20. Juli 2012. Congress Proceedings – Part 1, 32. Wissenschaftlicher Beiband zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg 2013, S. 341 – 342.
  • Thomas Gädeke, Warum ein Kunstwerk kein Objekt ist. Ein Plädoyer für die Darbietung und Erschließung von Werken gegenwärtiger Kunst im Museum im Sinne eines Salon des Refusés an ausgewählten Beispielen, in: Jahrbuch der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, Neue Folge Band XIII 2011 – 2012, hrsg. Von Claus v. Carnap-Bornheim, Neumünster 2013, S. 45 – 53.
  • Gerhard Ulrich, Licht in der menschlichen Finsternis. Wolfgang Klähns Bild „Die Hingabe des Herrn“, in: Franz-Peter Spiza (Hg.), Mit den Sinnen des Glaubens. Festschrift für Erzbischof Werner Thissen, Hamburg 2013, S. 94 – 97.
  • Gisela Schütte, Fest der Formen und Farben, in: Welt am Sonntag, 2010.
  • Katja Engler, Das Leben in seiner ganzen Kostbarkeit, in: Welt am Sonntag, Hamburgteil S. 13, Nr. 41, 11.10.2009.
  • Die erste Generation. Junge Künstler nach 1945 in Hamburg, Ausst.-Kat. Hamburger Sparkasse, bearbeitet von Ina Ewers-Schultz, Hamburg 2009, S. 41, 116 f.
  • Martin Gosebruch, Wolfgang Klähn und die Krise der Moderne, hg. und mit einem Vorwort versehen von Thomas Gädeke, Leipzig 2007.
  • Thomas Gädeke, Die Macht des persönlichen Geschmacks, in: Welt am Sonntag, 22.2. 2004.
  • Thomas Gädeke, Kunst der fünfziger Jahre zwischen Realismus und Abstraktion, in: Uwe Haupenthal (Hg.), Nord-Kunst. Schleswig-Holstein im 20. Jahrhundert, Neumünster 2003, S. 184 - 205.
  • Thomas Gädeke, Versöhnung von Altem und Neuem Bund. Bibelzeichnungen von Wolfgang Klähn, Faltblatt zur Wanderausstellung 2003 - 2005.
  • Thomas Gädeke, Versöhnung von Altem und Neuem Bund. Ausstellung der Bibelzeichnungen von Wolfgang Klähn. Mittendrin, Journal der Hauptkirche St. Petri, Hamburg April/Mai 2003, S. 15.
  • Andrea Bones, "Zeitgeist hat mich immer gestört". In: Blankenese - Elbe und mehr. Nov./Dez. 2002.
  • Lebenswerdung. Wolfgang Klähn und sein Wandbild im Kleinen Treppenhaus der Hamburger Kunsthalle. Sendung des NDR vom Oktober 2001 von Beatrice Schaechterle auf DVD mit Ergänzungen und Materialien. Erfurt 2003. Sonderbuch Verlag.
  • Thomas Gädeke, Einführung in die Kunst Wolfgang Klähns. In: Thomas Gädeke, Wolfgang Klähn, Ausstellungskatalog Schloß Cappenberg, Schloß Kromsdorf bei Weimar, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloß Gottorf 1999-2000.
  • Thomas Gädeke, Wolfgang Klähn, Ausstellungskatalog Schloß Cappenberg, Schloß Kromsdorf bei Weimar, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloß Gottorf 1999-2000.
  • Thomas Gädeke, Überwinder des Expressionismus. Wolfgang Klähn zum 70. Geburtstag, in: Weltkunst, 69. Jg. 1999, Nr. 12, S. 2067.
  • Bernd Seydel, Die Metapher des Stiers, in: Antiquitäten-Zeitung 19/1999, S. 733.
  • Ingrid Schwappach, Clemens Wittkowski, Das Lebendige von innen sehen. Der Maler Wolfgang Klähn, NDR 4 (25 Minuten), 9.2.1995.
  • Bernd Seydel, Zu drei Zyklen Wolfgang Klähns. Nachwort zu: Wolfgang Klähn, Klingt ihm ein Ort. Drei zyklische Dichtungen, hrsg. von Bernd Seydel, Berglen-Kottweil 1994.
  • Jahrbuch des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums, Neue Folge. Band 3 1990-1991, Neumünster 1992, S. 239.
  • Thomas Gädeke, Entfaltung von Fülle und Reichtum. Wolfgang Klähn - Anmut und Gesetz, Kulturjournal Nr. 8, Rendsburg 1992, S. 17-21.
  • Martin Gosebruch, Eccentric yet regular, Das andere Wahrnehmen. Beiträge zur europäischen Geschichte, August Nitschke zum 65. Geburtstag gewidmet, hgg. von Martin Kintzinger, Wolfgang Stürner, Johannes Zahlten, Köln-Weimar-Wien 1991, S. 577-588.
  • Jahrbuch des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums, Neue Folge. Band 2 1988-1989, Neumünster 1990, S. 219.
  • Thomas Gädeke, Bernd Seydel, Wolfgang Klähn, Recklinghausen 1990.
  • Thomas Gädeke, Kreuzabnahme von Wolfgang Klähn, Kirchliche Nachrichten Berlin-Friedenau, 7. Jahrgang, Nr. 2, Berlin 1990. 
  • Brigitte Kaul, Und immer nur den Himmel im Sinn. Die Bildwelt des Wolfgang Klähn, Sylt 90. Magazin für Urlauber und Insulaner, Rendsburg 1990, S. 76 f.
  • Bernd Seydel, Annäherung an eine Landschaft. Zu einer Zeichnung des Malers Wolfgang Klähn, Die Kommenden, Nr. 10 1989, S. 15-18.
  • Bernd Seydel, Richten und Aufrichten. Zu Wolfgang Klähns Kreuzaufrichtung, Die Christengemeinschaft, 1989, S. 122-127.
  • Thomas Gädeke (Hg.), Wolfgang Klähn, Karin Székessy, Sylt - Ein Inselleben. Aquarelle und Zeichnungen. Fotografien, Dortmund 1988, 2. Auflage 1989.
  • Artikel Wolfgang Klähn, Lexikon der Kunst. Malerei. Architektur. Bildhauerkunst, niederländische Ausgabe 1988, Herder Verlag Freiburg 1989.
  • Jahrbuch des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums, Neue Folge. Band 1 1986-1987, Neumünster 1988, S.193.
  • Thomas Gädeke, Wolfgang Klähn. Aquarelle und Zeichnungen, Ausst.-Kat. Deutsche Genossenschafts-Hypothekenbank, Hamburg 1988.
  • Bernd Seydel, Die Kunst, dem Engel zu begegnen. Bilder und Verse von Wolfgang Klähn, die Drei, 1988, S. 497-507.
  • Bilder zur Weltliteratur, Ausst.-Kat. Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schleswig 1986, S. 152, Nr. 19.
  • Martin Gosebruch, "Alles ist Kunst". Zur Emanzipation in der Kultur, Wirklichkeit als Tabu. Anmerkungen zur Lage, hg. von Armin Mohler, Schriften der Carl Friedrich Siemens Stiftung, hg. von Heinz Gumin und Heinrich Meier, Bd. 2, München 1986, S. 139-157.
  • Bernd Seydel, Von der Kraft des Sehens. Zu Passionszeichnungen des Malers Wolfgang Klähn, die Drei, 1985, S. 856 ff.
  • Christian Lenz: Erich Hubala, Intuition und Darstellung. Erich Hubala zum 24. März 1985, Hrsg. von Frank Büttner und Christian Lenz, München 1985, S. 9-14.
  • Wolfgang Stolte, Die Pfalzgalerie Kaiserslautern, München und Zürich 1983.
  • Martin Gosebruch, Der Tritt durch die Tür. Zum Frühwerk von Wolfgang Klähn, Freunde gratulieren. Wilhelm Weber zum 65. Geburtstag, Mainz 1983, S. 50 ff.
  • Artikel Wolfgang Klähn, Lexikothek, Bertelsmann Verlag, Gütersloh 1973, 1983.   
  • Frank Steigerwald, Wolken und Meer. Die Insel Sylt. Aquarelle und Zeichnungen von Wolfgang Klähn, Braunschweig 1982.
  • Artikel Wolfgang Klähn, Künstler in Hamburg, Hamburg 1982.
  • Martin Gosebruch, Epochenstile - historische Tatsächlichkeit und Wandel des wissenschaftlichen Begriffs, Zeitschrift für Kunstgeschichte, Band 44, München-Berlin 1981, S. 13.
  • Martin Gosebruch, Glück und Unglück des Qualitätsbegriffs in der Bildenden Kunst, Pantheon, 1981, Jg. XXXIX, Heft 2, S. 120 ff.
  • Artikel Wolfgang Klähn, Das große Lexikon der Malerei (Westermann), Braunschweig 1981.
  • Wolfgang Stolte, Hanswernfried Muth, Gerd Spies, Frank Steigerwald, Wolfgang Klähn. Bilder. Landschaftsaquarelle. Zeichnungen, Ausst.-Kat. Pfalzgalerie Kaiserslautern, Städtische Galerie Würzburg, Städtisches Museum Braunschweig, Kunstverein Bayreuth, Kaiserslautern 1978.
  • Wolfgang Stolte, Ausgewählte Graphik aus dem Besitz der Pfalzgalerie Kaiserslautern, Kaiserslautern o. J. (1978), S. 124-126. 
  • Martin Gosebruch, Wolfgang Stolte, Wolfgang Klähn, Illustrationen zum 1. Gesang der Göttlichen Komödie, hg. von der Pfalzgalerie Kaiserslautern, Kaiserslautern 1978.
  • Martin Gosebruch, Zur Wiederbelebung des Begriffs vom Mannigfaltig-Einen, Vortrag auf dem VII. Internationalen Kongreß für Ästhetik in Bukarest, 28.8-2.9.1972, Actes du VIIe Congres International d'Esthetique, Bucarest 1977, S. 191-221.
  • Martin Gosebruch, Maßstablosigkeit als Maßstab, Konservativ heute, 1976, S. 329 ff. 
  • Wilhelm Weber u. a., Pfalzgalerie des Bezirksverbandes. Katalog der Gemälde und Plastiken des 19. und 20. Jahrhunderts, Kaiserslautern 1975, s.p.
  • Christian Lenz, Frank Steigerwald, Wolfgang Klähn, Ausst.-Kat. Galerie Hellhof, Kronberg 1975.
  • Martin Gosebruch, Die Verachtung des Gemüts in Kunst und Wissenschaft, Johannes Schlemmer (Hg.), Die Verachtung des Gemüts. Eine neue Wertung. 12 Beiträge nach einer Sendereihe des Studio Heidelberg Süddeutscher Rundfunk, München 1974, S. 88.
  • Amerika Gedenkbibliothek (Hg.), Gritta Hesse u.a., Künstler der jungen Generation, Berlin 1974, S. 143.
  • Johannes Schlick, Kunsthalle zu Kiel. Katalog der Gemälde, Kiel 1973, S. 118, Nr. 719.
  • Martin Gosebruch, Ein Nein zur Documenta, Neue Rundschau 83, 1972, Heft 4, S. 634 ff.
  • Christian Lenz, Wolfgang Klähn, Ausst.-Kat. Galerie Valentien, Stuttgart 1971.
  • Christian Lenz, Land, Meer und Himmel, Artis XXIII, 1971, Heft 8, S. 12 ff.
  • Erich Hubala, Wolfgang Klähn. 30. BAT-Ausstellung, Ausst.-Kat. BAT Cigaretten-Fabriken GmbH, Hamburg 1971.
  • Martin Gosebruch, Methodik der Kunstwissenschaft, Manfred Thiel (Hg.), Enzyklopädie der geisteswissenschaftlichen Arbeitsmethoden, 6. Lieferung: methoden der Kunst- und Musikwissenschaft, München und Wien 1970, S. 63.
  • Christian Lenz, Im Einzelgang nach oben, Artis XXII, 1970, Heft 4, S. 14 ff.
  • Günter Busch, Fritz Schmalenbach, Erich Hubala, Martin Gosebruch, Wolfgang Klähn, Ausst-Kat. Dom-Museum Lübeck, Kunsthalle zu Kiel, Kunsthalle Bremen, Kiel 1970.
  • Martin Gosebruch, Die Aufgeschlossenheit für die Moderne - eine höhere Art des Verstehens von Kunst - Zeitschrift für praktische Psychologie, 9. Jg. Bd. IV, 1969, S. 68 ff.
  • Wilhelm Weber, Martin Gosebruch, Wolfgang Klähn, Ausst.-Kat. Pfalzgalerie Kaiserslautern, Märkisches Museum Witten, Kaiserslautern 1968.
  • Martin Gosebruch, Zur Ordnung der Dinge in der Kunstgeschichtswissenschaft, Martin Gosebruch, Kurt Badt (Hg.), Amici Amico. Festschrift für Werner Gross zu seinem 65. Geburtstag am 25.11.1966, München 1968, S. 366.
  • Hermann Bünemann, Landschaften von Wolfgang Klähn, Die Kunst und das schöne Heim LXVI, 1968, S. 266 ff.
  • Martin Gosebruch, Von der Fruchtlosigkeit der Stilformeln und einem Neubeginn der Kunst, 4. Internationale Tagung deutsch-italienischer Studien, Bozen 1967, S. 389 ff.
  • Kindlers Malerei-Lexikon, III, Zürich 1966, S. 610 ff. - Zahlreiche weitere Ausgaben - (Martin Gosebruch).
  • Martin Gosebruch, Zur Unterscheidung von Dichtegraden in der Modernen Kunst. Referat auf dem 10. Deutschen Kunsthistorikertag. Münster, Kunstchronik XIX, 1966, S. 306 ff.
  • Martin Gosebruch, Von wesentlicher Dante-Illustration, Dante-Alighieri, Würzburg 1966, S. 169 ff.
  • Hans Platte, Curt Schweicher, Martin Gosebruch, Wolfgang Klähn, Ausst.-Kat. Städtisches Museum Trier, Trier 1965.
  • Martin Gosebruch, Offener Brief an Prof. Dr. Alfred Hentzen, Direktor der Hamburger Kunsthalle (anläßlich der Ablehnung des Deckenentwurfes für das Hamburger Polizeihochhaus). Speculum Artis XV, 1963, Heft 2, S. 30 ff.
  • Walter Otto, Wolfgang Klähns Kunst, Speculum Artis XIV, 1962, Heft 3, S. 46 ff.
  • Martin Gosebruch, Das verlorene Menschenbild, Das verlorene Menschenbild, Zürich 1961, S. 17 ff.